Pumpengehäuseformen spielen eine entscheidende Rolle in der Fertigungsindustrie. Sie werden hauptsächlich zur Herstellung der von Fabriken benötigten Gehäuse durch Metallumformverfahren (Druckguss oder Gießen) verwendet.
Die Produktion vonGehäuse für ChemiepumpenDie Verwendung von Pumpengehäuseformen umfasst typischerweise die folgenden Schritte:
1. Entwurfsphase: Basierend auf den Spezifikationen und Anforderungen desGehäuse einer ChemiepumpeEs wird eine detaillierte 3D-Konstruktion durchgeführt. Dieser Konstruktionsprozess muss Details wie Abmessungen, Form, Material sowie innere und äußere Konturen berücksichtigen.Gehäuse einer Chemiepumpe, Wandstärke, Verstärkungsrippen usw. sowie die Auswahl des Formstahls, des Kühlsystems, der Entformungsmethode und des Angusskanalsystems der Form (d. h. das Kanalsystem, das beim Spritzgießen, Gießen usw. verwendet wird).
2. Werkzeugherstellung: Die Werkzeugherstellung umfasst typischerweise zwei Hauptteile: das bewegliche Werkzeug und das feste Werkzeug. Bei Stanzwerkzeugen enthält das bewegliche Werkzeug die beweglichen Teile, die das Trennen und Umformen ermöglichen, während das feste Werkzeug eine relativ starre Halbform darstellt.
Die Formgebung kann mehrere Schritte umfassen, d. h. sie muss mehrere aufeinanderfolgende Prozesse durchführen können, um ein flaches Metallblech schrittweise in ein komplexes Bauteil zu verwandeln.Gehäuse einer Chemiepumpe Struktur.
Für den Formenbau werden typischerweise hochfester Stahl oder andere verschleißfeste Materialien verwendet, um den hohen Temperaturen und Drücken des Produktionsprozesses standzuhalten. Die Formen werden üblicherweise mit Präzisionsbearbeitungstechniken (wie z. B. CNC-Bearbeitung) hergestellt, um Genauigkeit zu gewährleisten.
3. Materialauswahl: Wählen Sie geeignete Materialien entsprechend dem Verwendungszweck und den Anforderungen an das Pumpengehäuse. Gängige Materialien sind Gusseisen, Edelstahl und Aluminiumlegierungen. Die Materialauswahl beeinflusst direkt die Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Verschleißfestigkeit des Pumpengehäuses.
Zum Beispiel einGehäuse einer Chemiepumpe sollte folgende Eigenschaften aufweisen:
(1) Korrosionsbeständigkeit; (2) Beständigkeit gegen hohe und niedrige Temperaturen; (3) Verschleiß- und Erosionsbeständigkeit; (4) Zuverlässiger Betrieb; (5) Keine oder minimale Leckage; (6) Fähigkeit zum Transport von Flüssigkeiten in kritischen Zuständen; (7) Kavitationsbeständigkeit.
4. Gießen oder Spritzgießen:
Gießen: Das Metall wird geschmolzen und in eine Form gegossen. Nach dem Abkühlen und Erstarren wird das Pumpengehäuse entnommen. Das Gießverfahren eignet sich für komplexe Strukturen und große Pumpengehäuse.
Spritzgießen: Besteht das Pumpengehäuse aus Kunststoff oder anderen leichten Materialien, kann Spritzgießen eingesetzt werden. 5. Weiterverarbeitung: Das geformteGehäuse einer Chemiepumpe wird geschnitten, beschnitten und geprüft, um sicherzustellen, dass Maßgenauigkeit und Aussehen den Anforderungen entsprechen.
Zur Verbesserung der Härte, Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit des Gehäuses können auch eine Wärmebehandlung und eine Oberflächenbehandlung erforderlich sein.
6. Qualitätsprüfung: Die gefertigten Pumpengehäuse werden einer strengen Qualitätsprüfung unterzogen, um sicherzustellen, dass ihre Abmessungen, Oberflächenqualität und Festigkeit den Anforderungen entsprechen. Gängige Prüfmethoden sind die Maßprüfung, die Materialprüfung und die zerstörungsfreie Prüfung.

Bei der Herstellung von Pumpengehäuseformen sind die Konstruktion und Fertigung der Formen von entscheidender Bedeutung. Hochpräzise Formen gewährleisten, dass die gefertigten Pumpengehäuse den Qualitätsanforderungen entsprechen. Daher ist die Auswahl eines erfahrenen Formenherstellers und die Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Formenwartung der Schlüssel zur Steigerung der Produktionseffizienz und zur Gewährleistung der Produktqualität.

