Mit der Veröffentlichung ihrer Halbjahresberichte 2025 zeigen Statistiken von zwölf international renommierten Pumpenherstellern, dass ihr Gesamtumsatz im ersten Halbjahr 2025 rund 150,8 Milliarden RMB erreichte, was einem Anstieg von 19,2 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 126,46 Milliarden RMB entspricht. Von diesen zwölf Unternehmen erzielte nur eines ein starkes zweistelliges Wachstum, während zehn im Vergleich zum Vorjahr Zuwächse verzeichneten.

Die Daten der drei größten Unternehmen werden unten analysiert.
Erster Platz: Ebara, das im zweiten Quartal bei allen Finanzkennzahlen Rekordwerte erreichte.
Im ersten Halbjahr 2025 erzielte die japanische Ebara Corporation ein Auftragsvolumen von 451,3 Milliarden Yen (ca. 21,9 Milliarden RMB), was einem Anstieg von 12,9 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Umsatz erreichte 448,7 Milliarden Yen (ca. 21,78 Milliarden RMB), was einem Anstieg von 13,7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Betriebsgewinn erreichte 50 Milliarden Yen (ca. 2,43 Milliarden RMB), was einem Anstieg von 25,3 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Der Anstieg des Gesamtauftragsvolumens war vor allem auf die starke Leistung der Geschäftsbereiche Präzisionsmaschinen und Umweltlösungen zurückzuführen, die den Rückgang im Energiegeschäft ausglichen.
Auf dem chinesischen Markt trugen trotz Anzeichen einer Abschwächung die Geschäftsbereiche Energie, Infrastruktur, Umweltlösungen und Präzisionsmaschinen zum Umsatz- und Gewinnwachstum bei.
Der Umsatz von Ebara im chinesischen Geschäftssegment betrug 75,9 Milliarden Yen (ca. 3,68 Milliarden RMB), was etwa 17 % des Gesamtumsatzes entspricht und einen Rückgang von 5,2 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres darstellt.
Zweiter Platz: Sulzer mit starker Leistung im Fluid- und Servicegeschäft
Sulzer zeigte im ersten Halbjahr 2025 eine starke operative Leistung und erzielte einen Umsatz von 1.743,9 Millionen CHF (ca. 15,69 Milliarden RMB), was einer Steigerung von 6,3 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Auftragsbestand erreichte 2.327,5 Millionen CHF, was einer Steigerung von 5,2 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Nach Geschäftsbereich:
Die Division Flow verzeichnete eine starke Entwicklung und steigerte ihren Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 10,3 % auf CHF 757,3 Mio. Beide Geschäftsbereiche erzielten ein solides Wachstum. Der Auftragseingang ging jedoch im Vergleich zum Vorjahr um 3,1 % zurück. Im Geschäftsbereich Wasser & Industrie stiegen die Bestellungen um 5,0 %, während der Geschäftsbereich Energie & Infrastruktur aufgrund eines ungewöhnlich grossen Auftrags im ersten Halbjahr 2024 einen Rückgang von 13,2 % gegenüber dem Vorjahr verzeichnete.
Die Services Division setzte ihre Wachstumsdynamik fort und erzielte ein zweistelliges Umsatzwachstum von 14,8% gegenüber dem Vorjahr auf CHF 657,1 Mio. Der Auftragseingang stieg im Vergleich zum Vorjahr um 12,0% und profitierte dabei von einem günstigen Marktumfeld und dem weiteren Ausbau der Präsenz im Nahen Osten.
Der Umsatz der Division Chemtech sank im Jahresvergleich um 13,6 % auf 329,5 Millionen CHF. Dies ist auf einen Rückgang bei Grossprojekten und ungünstige Bedingungen im asiatisch-pazifischen Markt zurückzuführen. Der Auftragseingang ging im Jahresvergleich um 20,3 % zurück, hauptsächlich aufgrund von Projektverzögerungen und reduzierter Raffinerieaktivität in Asien. Hinzu kam ein hoher Basiswert von 8,3 % im ersten Halbjahr 2024. Trotz kurzfristiger Belastungen konnte die Division im ersten Halbjahr 2025 mehrere Grossprojekte erfolgreich an Land ziehen, darunter Projekte in den Bereichen biobasierte Polymere, Kohlenstoffabscheidung und nachhaltiger Flugkraftstoff (SAF). Damit beweist sie ihr langfristiges Wachstumspotenzial und ihre technologische Führungsrolle.
Grundfos, auf Platz drei, ist zu einem stetigen Wachstumskurs zurückgekehrt.
Im ersten Halbjahr 2025 erreichte der Umsatz von Grundfos 17,2 Milliarden DKK (ca. 19,266 Milliarden RMB), ein Anstieg von 5,1 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024. EBITDA und Sonderposten erreichten 2,1 Milliarden DKK (ca. 2,352 Milliarden RMB), mit einer EBITDA-Marge von 12 %.
Grundfos-CEO Poul Due Jensen erklärte, dass Grundfos trotz eines unsicheren Marktumfelds ein stetiges Wachstum erzielt und seine weltweit führende Position im Bereich Wasserlösungen gefestigt habe. Anfang 2025 rückte innovationsgetriebenes Wachstum in den Mittelpunkt der neuen Strategie von Grundfos, Ignite 27.
In den vergangenen sechs Monaten hat Grundfos mehrere neue Produkte auf den Markt gebracht, um zukünftiges Wachstum zu unterstützen. Dazu gehören die TPE3-Serie, die intelligente Funktionen mit extremer Energieeffizienz verbindet, und die ALPHA GO-Serie, die dank bahnbrechender digitaler Technologie die Pumpenauslastung optimiert und den Energieverbrauch senkt. Darüber hinaus hat Grundfos bei Akquisitionen und Innovationen, den Schlüsselbereichen seiner neuen Strategie, positive Fortschritte erzielt.
Im ersten Halbjahr 2025 kehrte Grundfos zu einem soliden Wachstumskurs zurück und erreichte eine EBITDA-Marge von 12 %. Damit übertraf das strategische Ziel von 10 %. Das Wachstumsziel des Unternehmens für 2025 liegt weiterhin bei 4–7 %.

