Den aktuellen Preis erfahren? Wir werden so schnell wie möglich (innerhalb von 12 Stunden) antworten.

Analyse der Finanzberichte internationaler Pumpenunternehmen im ersten Halbjahr 2025 – ed Companies (zwei)

2025-10-13


Pumps

Die Daten der ersten drei Unternehmen wurden oben analysiert; die Daten der anderen Unternehmen sind unten zusammengefasst:

 

KSB: Stärkstes Wachstum im Pumpengeschäft

 

Im ersten Halbjahr 2025 erreichte der Umsatz von KSB 1,465 Milliarden Euro (ca. 12,25 Milliarden RMB). Im zweiten Quartal lag der Umsatz bei 756 Millionen Euro, was einem Anstieg von 1,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Ohne den Wechselkurseffekt von 18 Millionen Euro hätte das Umsatzwachstum 3,1 Prozent betragen.

 

In der Region Naher Osten/Afrika stiegen die Umsatzerlöse im Vergleich zum Vorjahr um 8,1 %, in der Region Asien-Pazifik um 5,8 %, in Europa um leichte 1,0 % und in Amerika um 2,8 % gegenüber dem Vorjahr.

 

Im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2025 erzielte KSB ein EBITDA von 108 Millionen Euro, ein leichter Rückgang gegenüber 116,3 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum. Das Segment Pumpen erzielte ein EBITDA von 27,3 Millionen Euro, ein deutlicher Anstieg gegenüber 17,6 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum, vor allem aufgrund der verbesserten Profitabilität im Standardmarktgeschäft.

 

Gemessen am Auftragsvolumen erhöhte sich der Auftragseingang von KSB im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2025 um 3,3 % auf 1,698 Milliarden Euro. Ohne den Wechselkurseffekt von 23 Millionen Euro hätte das Auftragswachstum 4,7 % betragen.

 

Das Segment Pumpen verzeichnete das stärkste Wachstum. Der Auftragseingang erreichte 941 Mio. €, ein Plus von 8,2 % gegenüber dem Vorjahr. Die für das Neupumpengeschäft im Standardmarkt zuständige Geschäftseinheit erzielte ein Plus von 13,3 %, getrieben von Großaufträgen in den Märkten Wasser und Petrochemie/Chemie. Die Aufträge im Bergbaumarkt stiegen um 4,9 %. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gingen die Aufträge im Energiemarkt um 14,3 % zurück, begünstigt durch Großaufträge.

 

Die regionalen Bestellungen stiegen in der Region Naher Osten/Afrika um 15,9 %, im asiatisch-pazifischen Raum um 5,9 % und in Europa um 3,2 %, während die Region Amerika aufgrund eines schwächeren US-Dollars einen Rückgang von 3,5 % verzeichnete.

 

FLOWSERVE: "80/20 Strategy" optimiert Produktportfolio, um überproportionales Wachstum zu erzielen

 

Im ersten Halbjahr 2025 erreichte der Gesamtumsatz von Flowserve 2,33 Milliarden US-Dollar (ca. 16,7 Milliarden RMB), ein Anstieg von 3,9 % gegenüber dem Vorjahr. Die Bestellungen beliefen sich auf 2,3 Milliarden US-Dollar (ca. 16,5 Milliarden RMB), ein Anstieg von 0,7 %.

 

Die Erstausrüstungsaufträge beliefen sich auf 1 Milliarde US-Dollar und die Aftermarket-Aufträge auf 1,3 Milliarden US-Dollar. Die Betriebsgewinnmarge und die bereinigte Betriebsgewinnmarge lagen bei 11,9 % bzw. 13,8 %.

 

Im Segment Pumpen belief sich der Gesamtumsatz im ersten Halbjahr 2025 auf 1,602 Milliarden US-Dollar (ca. 11,5 Milliarden RMB), ein Anstieg von 1,3 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum (1,582 Milliarden US-Dollar). Die Bestellungen beliefen sich auf 1,576 Milliarden US-Dollar (ca. 11,3 Milliarden RMB), ein Rückgang von 1,6 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum (1,602 Milliarden US-Dollar).

 

Scott Rowe, Präsident und CEO von Flowserve, erklärte, dass die starke Leistung des Unternehmens im zweiten Quartal die anhaltend effektive Umsetzung seiner 3D-Wachstumsstrategie und des Flowserve Business Systems zeige.

 

Das Flowserve Business System ist nun mit der offiziellen Einführung des Säulenprogramms „Commercial Excellence“ im gesamten Unternehmen fest etabliert. Es stellt eine leistungsstarke Ergänzung der 80/20-Strategie dar. Ziel dieser Initiative ist es, durch die Optimierung des Produktportfolios überproportionales Wachstum zu erzielen und den Kundennutzen zu maximieren.

 

ANDRITZ: Starker Auftragsbestand und unveränderte Gewinnziele für das Gesamtjahr.

 

Im ersten Halbjahr 2025 erzielte ANDRITZ einen Umsatz von 3,657 Milliarden Euro (ca. 30,57 Milliarden RMB), was einem Rückgang von 8,4 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Auftragseingang belief sich auf 4,73 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 22,9 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und einen starken Auftragseingang sowie zukünftiges Geschäftswachstumspotenzial unterstreicht.

 

Im Geschäftsbereich Umwelt & Energie erreichte der Umsatz im ersten Halbjahr 703 Millionen Euro (ca. 5,877 Milliarden RMB), ein Plus von 1,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Auftragseingang belief sich auf 776 Millionen Euro, ein Rückgang von 14,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Auftragsrückgang war vor allem auf fehlende Großprojektaufträge in den Geschäftsbereichen Luftreinhaltung, Separationstechnologien sowie Futtermittel & Biokraftstoffe zurückzuführen. Deutliche Auftragszuwächse im Geschäftsbereich Pumpen konnten den Abwärtsdruck in anderen Geschäftsbereichen jedoch teilweise ausgleichen.

 

Basierend auf dem aktuell hohen Auftragsbestand, der anhaltend hohen Nachfrage nach grünen Technologien und Dienstleistungen sowie dem positiven Beitrag der kürzlich akquirierten Unternehmen erwartet ANDRITZ für das Gesamtjahr 2025 einen Umsatz zwischen 8 und 8,3 Milliarden Euro. Dank stetigem Wachstum im Servicegeschäft, verbesserter Effizienz in der Projektabwicklung sowie proaktiver Kapazitätsoptimierung und Portfolioverbesserungen in den Geschäftsbereichen Metall und Zellstoff & Papier hält die ANDRITZ-Gruppe an ihrem Ziel einer vergleichbaren EBITA-Marge von 8,6 % bis 9,0 % (ohne nicht operative Posten) für 2025 fest.

 

In China erzielte ANDRITZ im ersten Halbjahr 2025 einen Umsatz von 459 Mio. €, ein Anstieg von 5,0 % gegenüber 437,2 Mio. € im Vorjahreszeitraum. Innerhalb dieses Segments erreichte der Umsatz im Bereich Umwelt & Energie 95,6 Mio. €, ein Anstieg von 1,7 % gegenüber dem Vorjahr (gegenüber 94 Mio. € im Vorjahreszeitraum). Dies unterstreicht das solide Wachstum dieses Geschäftsbereichs auf dem chinesischen Markt.

 

ITT erhöht Umsatzwachstumsprognose für das Gesamtjahr um 5 bis 7 %

 

ITT erzielte im ersten Halbjahr 2025 eine starke Leistung mit einem Gesamtumsatz von 1,885 Milliarden US-Dollar (ca. 13,43 Milliarden RMB), was einem Anstieg von ca. 3,8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dies ist vor allem auf die gestiegenen Auslieferungen von Pumpenprojekten im Segment Industrial Process (IP), die gestiegene Nachfrage nach Steckverbindern für die Luft- und Raumfahrt und Industrie sowie Preisstrategien und Akquisitionsvorteile im Segment Connectivity and Control Technologies (CCT) zurückzuführen.

 

Im ersten Halbjahr 2025 belief sich der Betriebsgewinn von ITT auf 326 Millionen US-Dollar, ein Anstieg von 5,7 % im Vergleich zum Vorjahr, der in erster Linie auf verbesserte Produktionseffizienzen und Preisstrategien zurückzuführen ist, teilweise jedoch durch akquisitionsbedingte vorübergehende Amortisierungen, Restrukturierungskosten und gestiegene Material- und Arbeitskosten ausgeglichen wurde.

 

Im Segment Industrieprozesse belief sich der Umsatz im ersten Halbjahr 2025 auf 689 Millionen US-Dollar (ca. 4,91 Milliarden RMB), was einem Anstieg von ca. 3,8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dies ist vor allem auf das Wachstum im zweiten Quartal, die besonders starke Leistung des Pumpenprojekts (einschließlich Svanehøj) und effektive Preisanpassungen zurückzuführen. Die operative Marge stieg im Vergleich zum Vorjahr um 140 Basispunkte auf 21,5 %, was auf Preisstrategien, verbesserte Produktionseffizienz und höhere Umsätze zurückzuführen ist.

 

Der Auftragseingang von ITT überstieg in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen die Marke von einer Milliarde US-Dollar, und der Auftragsbestand erreichte zu Beginn des dritten Quartals fast zwei Milliarden US-Dollar, was im Vergleich zum Vorjahreszeitraum eine deutliche Steigerung darstellt. Alle Segmente erzielten ein organisches Umsatzwachstum, wobei das Betriebsergebnis mehr als doppelt so stark wuchs wie der Umsatz. Dies zeigt die starke Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität in mehreren Schlüsselmärkten.

 

Aufgrund des starken ersten Halbjahres und der Erwartung einer stabileren Nachfrage im zweiten Halbjahr 2025 hat ITT seine Prognose für Umsatz und Gewinn pro Aktie (EPS) für das Gesamtjahr angehoben. Für 2025 erwartet ITT ein Umsatzwachstum von 5 bis 7 %, wobei das organische Umsatzwachstum bei 3 bis 5 % (beibehalten) liegen soll. Die operative Marge wird voraussichtlich zwischen 17,5 und 18,1 % liegen, mit einer bereinigten operativen Marge von 18,1 bis 18,7 %, was einem Anstieg von 30 bis 90 Basispunkten gegenüber dem Vorjahr entspricht.